Was ist die Jagdgenossenschaft?
Die Jagdgenossenschaft (JG) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie unterliegt der Rechtsaufsicht des Staates (untere Jagdbehörde), verwaltet aber im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften ihre Aufgaben selbständig. Mitglieder (Jagdgenossen) der JG sind die Eigentümer oder Nutznießer (jedoch nicht die Pächter) der Grundflächen die das Gemeinschaftsjagdrevier (GJR) bilden. Die Mitgliedschaft ist immer eine Zwangsmitgliedschaft. Eigentümer von Grundflächen auf denen die Jagd ruht oder aus anderen Gründen dauernd nicht ausgeübt werden darf, gehören nicht der JG an.
Die Aufgaben der Jagdgenossenschaft ergeben sich im wesentlichen daraus, dass ihr das Jagdrecht im GJR zusteht. Sie kann dieses Recht verpachten oder auf eigene Rechnung durch angestellte Jäger ausüben lassen.
Die Organe der Jagdgenossenschaft sind:
- Die Versammlung der Jagdgenossen; sie ist mindestens einmal im Geschäftsjahr (01.04. – 31.03.) einzuberufen.
- Der Jagdvorstand; er wird alle 5 Jahre gewählt und besteht aus den Vorsitzenden des Jagdvorstands (Jagdvorsteher) und dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern die auch die Funktion des Schriftführers und des Kassier übernehmen können.
- Der Jagdvorsteher; ihm obliegt die Geschäftsführung und die Vertretung der JG nach außen.
Beschlüsse der Versammlung der Jagdgenossen bedürfen sowohl der Mehrheit der anwesenden Jagdgenossen als auch der Mehrheit der bei der Beschlussfassung vertretenen Grundfläche.
Die Jagdgenossenschaft Wonneberg
Der Jagdgenossenschaft Wonneberg gehören ca. 240 Jagdgenossen an und hat eine jagdbare Fläche von ca. 1630 ha. Da die turnusgemäßen Verbissgutachten alle 3 Jahren immer mehr zu Nachteil des Waldes ausfielen und die meisten Jagdpächter die Ziele der Jagdgenossen in punkto Waldbau nicht mittragen wollten, beschloss die Jagdgenossenschaft bei der Jagdversammlung am 28.03.2008 ab den 01.04.2010 die Jagd in Eigenregie zu betreiben. Zum angestellten Jäger (ist bei einer Jagd in Eigenregie vorgeschrieben) wurde Mayer Johann aus Gessenhausen bei Tengling bestellt.
Der Wald zeigt ob die Jagd stimmt
Ansprechpartner sind:
- Jagdvorsteher: Strasser Leonhard, Gänsberg 1, 83379 Wonneberg, Tel.: 08681/9839
- stellv. Jagdvorsteher: Reiter Gottfried
- Beisitzer u. Schriftführer: Maier-Fenninger Alois
- Beisitzer u. Kassier: Lechner Sebastian
Berichte zur Jagdgenossenschaft
-
Achtung Fehlerteufel
Der Termin zur Auszahlung des Jagdschillings ist am Samstag den 19. November 2022 von 15-16 Uhr im Bürgerhaus
-
Waldbegehung Oberau
Auf Einladung der Jagdgenossenschaft Wonneberg fand jetzt eine Waldbegehung eines naturverjüngten Mischwaldes bei Oberau in der Gemeinde Wonneberg statt.
-
Waldbegehung Oberau
Auf Einladung der Jagdgenossenschaft Wonneberg fand jetzt eine Waldbegehung eines naturverjüngten Mischwaldes bei Oberau in der Gemeinde Wonneberg statt.
-
Aus der Hauptversammlung der Jagdgenossenschaft Wonneberg
In Deutschland gibt es ungeahnt viele Jagdgenossinnen und Jagdgenossen. Denn der überwiegende Teil der Waldbesitzer, aber auch der Landwirte ist in Jagdgenossenschaften zusammengeschlossen.
-
Ferienprogramm der Jagdgenossenschaft Wonneberg
Alljährlich veranstaltet die Jagdgenossenschaft Wonneberg ein Ferienprogramm für die Kinder aus der Gemeinde.
-
Versammlung der Jagdgenossen Wonneberg
Bei der Versammlung der Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Wonneberg sprach Jagdvorsteher Leonhard Strasser von einem Corona-bedingt sehr ruhigen Jahr.
-
Waldbegehung der Jagdgenossenschaft
Nach längerer Unterbrechung hat die Jagdgenossenschaft Wonneberg ihre Mitglieder wieder zu einem Waldbegang mit Revierförster Max Poschner eingeladen.
-
Ein Bollwerk in Zeiten des Klimawandels, der Wald
Vor 10 Jahren hat die Jagdgenossenschaft in Wonneberg die Jagd in Eigenbewirtschaftung übernommen. Dieses Jubiläum wurde neulich als Anlass für eine Waldbegehung genommen.