Um Corona und den damit verbundenen Auflagen bei den Zusammenkünften einen Strich durch die Rechnung zu machen verlegte die Landjugend St. Leonhard ihre Jahreshauptversammlung kurzerhand ins Internet. Das virtuelle Treffen organisierte Hannah Riedl.
Pünktlich zum eigentlichen Termin konnte Janina Nagler die Jugendlichen, den Jugendreferenten des Gemeinderats Bernhard Kriegenhofer und Gemeindereferenten Martin Riedl begrüßen. Die Vorständin bedauerte, dass ein persönliches Treffen nicht stattfinden konnte, aber fand die Idee des Chats eine gute Lösung. Sie berichtete von den Aktionen des vergangenen Jahres. Explizit nannte sie das traditionelle „Altensingen“ bei dem die Mitglieder der Jugend im vergangenen Advent die Senioren der Gemeinde besuchten und ein Gedicht vortrugen. Bei dieser Aktion kamen 288,- € an Spenden zusammen. Diese wurden bereits am Beginn des Jahres nach Australien für die Opfer der Feuerkatastrophe gespendet. „Wie das heuer mit dem Altensingen läuft, das können wir noch nicht sagen“, so Nagler. „Außerdem fanden noch Gruppenstunden, wie z.B. eine Völkerballaktion und ein Filmabend statt“. Miteinander gingen die Jugendlich noch zum Essen und die Vorstandschaft berichtete, dass sie auf Kreisebene bei einigen Treffen dabei waren. Mit dem Lockdown im Frühjahr war vieles nicht mehr möglich und so wurde auch bedauert, dass das Sonnwendfeuer heuer wieder nicht stattfinden konnte.
Im Lauf der Sitzung stellte Irmi Posch, die nun drei Jahre die Hand über die Kasse hatte, die Finanzen vor. Bernhard Kriegenhofer und Hans Poller prüften die Gelder und schlugen der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft vor. Alle Teilnehmer nahmen den Vorschlag gerne an und stimmten zugleich darüber ab, dass Antonia Pauli die neue Kassenwartin ist. Bernhard Kriegenhofer dankte der Landjugend für das Wirken in der Gemeinde Wonneberg und auch dafür, dass der eigentliche Jugendraum als Zwischenlager genützt werden kann, weil ja das alte Vereinsraumgebäude abgerissen wurde. Er sicherte den jungen Menschen einen neuen Jugendraum im geplanten Bürgerhaus zu.
Martin Riedl hob noch einmal die Minibrot- Aktion hervor, die mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil des Erntedankfestes in der Kuratie ist und zur Lebendigkeit beträgt. Er dankte Irmi Posch für ihr bisheriges Amt und auch der neuen Vorstandschaft Janina Nagler, Hannah Riedl, Luis Bogner (Schriftführer) und Antonia Pauli (Kassier) für das gute Miteinander. Mit einem gemeinsamen Gebet wurde das virtuelle Treffen abgeschlossen.