(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 35)
In der letzten Beilage haben wir erfahren, dass die Kosten für die gotische Monstranz aus freiwilligen Spenden gedeckt wurden. Die Spender sind die Ururgroßväter der heutigen Besitzer oder die Vorbesitzer der Anwesen; die Namen der Dienstboten sind sowieso nicht bekannt. (fl = Gulden, kr = Kreuzer).
fl kr fl kr
Maria Kroiß 0,30 Feichtl Egerdach 1,45
Mesnerleute 2,00 Krump Egerdach 0,30
Sebast. Kroiß 1,00 Roglmaier 1,00
Elis.Voitswinkler 1,00 Reichwimmer 1,00
Lehrer 1,00 Reichwimmertochter 0,12
Eglseerkinder 1,00 Haindl Oberwendl. 2,12
Lehrerkinder 0,12 Schrott Oberwendl. 1,00
Schmied Greinach 1,10 Wimmer Wendling 1,00
Lehrermagd 0,24 Anna Hirschhalmer 0,30
Hoiß, Hellmannsb. 1,00 Wimmerknecht 0,30
Hofbauer 2,42 Maier Plattenberg 1,00
Alter Fürstner 1,30 Alter Huber 8,06
Junge Fürstner 1,00 Junger Huber 1,45
Hogger 1,00 Lenz Leonhard 1,00
Mittermüller 1,00 Posch, Leonhard 0,30
Eder 1,00 Kraft Köpfelsberg 1,15
Fürstnerin 1,00 Mößbäuerin 1,00
Obermüller 3,30 Lohner 1,00
Waß Zell 0,48 Klar 0,24
Alter Hirschauer 10,48 Stettner Aichberg 2,00
Junge Hirschauer 1,00 Heinrichsdorfer 1,00
Brunnstatt 0,42 Heinrichsdorferin 0,30
Cäcilie Eder 0,24 Stupper 0,48
Ertl von Wald 1,00 Stupperknecht 0,12
Reiter von Wald 1,00 Maier Burgstall 1,00
Wallner von Wald 1,45 Panzer Greinach 0,06
Vordertöfenreuter 0,30 Theres Datz 0,12
Hintertöfenreuter 0,30 2 Rechermanntöchter 1,00
3 Vordertöf.Töchter 1,09 Bachhäusl 0,06
Weißbacher-Tochter 0,06 Rusdorfer von Waging 2,42
Dandl Egerdach 1,00 Heinrichsd.-Knecht 0,18
Stettnertochter 1,00 Haindlknecht 0,09
Stettnerbauer 1,45 Ramgraber 0,06
Stettnersohn 1,00 Rusdorfer St.Leonh. 1,45
Klarentöchter 0,12 Josef Lang Moosen 1,00
Häuslmann Egerdach 0,18 2 Moosnertöchter 0,24
Eglseer 5,00 Mößendirn 0,12
Bachhäusl Gertraud 0,06 Mößendirn 0,03
Lechner Weisbach 0,30 Hauser Enzersdorf 0,30
Weisbacher 0,12 Steuerl Enzersd. 0,30
Madreiter 0,30 Burgstaller Enzersd. 0,24
Poldl 0,06 Steuerltochter 0,12
Ferdinand (Schweizer) 0,30 Amselgraber 0,30
Rendl Peter 0,12 Stettnerdirn 0,24
Alter Fürstner 0,18 Schneider Aichberg 0,24
Fürstnerin 0,24 Menkerl 0,06
Schusterbauer 0,30 Binder Aichberg 0,06
Schusterbauerrosl 0,24 Lenz Aich 0,17
Schusterbauerresi 0,12 Zöchl Aich 0,03
Alter Waß Zell 0,30 Bauer Aich 0,12
Berner (Pointner) 0,24 Stupperschneider 1,06
Huber Zell 0,12 Stupperschuster 0,12
Vorderreiter 0,24 Weber Burgstall 0,06
Hinterreiter 0,18 Fellner Burgstall 0,12
Hirschauerknecht 0,06 Wolfsbergerin 0,12
Gratz von Wald 0,12 Wolfsberger 1,00
Webertochter Wald 0,24 2 Wolfsb.-Töchter 0,12
Weber Wald 0,30 Höllhaslcher 2,00
Webersohn Wald 0,24 Bretterleitner 1,36
Webertochter Wald 0,12 Veronika 0,06
Töfenreuterdirn 0,03 Gänsberger 0,12
Töfenreuterknecht 0,03 Haslacher 0,12
Wallnertochter 0,06 Alte Brunnstatterin 1,00
Schrott-Tochter 0,06 Sonstige (unbek.) 29,00
Bauer Wendling 0,30
Rechermann 0,30
Kastenhofer Moosen 0,03
Der Rest von 14 fl und 4 kr wurde dem Opferstock entnommen. Der Lehrer Wagner und der Kirchenpfleger Rupert Helminger konnten somit 113 fl und 56 kr abliefern. Die Monstranz kostete samt Überzug 129 fl. Diesen Preis kann man schlecht mit heutigen Preisen vergleichen. Die Kirche zahlte im Jahr der Anschaffung der Monstranz an die Lehrerswitwe Sailer eine Jahrespension von 20 fl.