Auszüge aus den Kirchenanzeigern (1979 – 1983)
vom Wonneberger Ehrenbürger
Leonhard Wimmer (+ 2004)
Vorwort
Wer kann sich eigentlich noch an die Beilagen zum Kirchenanzeiger in den Jahren 1979 bis 1983 erinnern? Die jüngeren unter uns werden erst recht nicht wissen, auf was ich hier verweise. Es waren genau 439 Folgen über die Wonneberger Heimatgeschichte (davon 262 Haus- und Hofgeschichten), welche von Leonhard Wimmer (geboren 1914 in St. Leonhard) mühsam erarbeitet und niedergeschrieben wurden.
Als Leonhard Wimmer im Jahre 1978 in den Ruhestand trat, begann er den eigentlichen „Dienst“ für die Heimatforschung. In über zehnjähriger Arbeit förderte er in den Landesarchiven in Salzburg und München, sowie in den archivierten Pfarrbüchern der benachbarten Gemeinde Waging, einen heimatgeschichtlichen Wissensschatz zutage. In seinem unermüdlichen Bestreben, die Auswertungen dieser Quellen voranzutreiben, kam ihm natürlich seine humanistische und theologische Ausbildung besonders zugute. Trotzdem blieb er immer einer von uns. Er verstand es daher besonders, diese „trockenen“ Informationen und Ereignisse aus vergangenen Zeiten, als angenehme Mischung aus interessanten Fakten und unterhaltsamen Anekdoten in die Wonneberger Wohnstuben zu bringen. Auf dieser Chronik aufbauend, legte er mit seiner Arbeit die wesentliche Grundlage des Wonneberger Heimatbuches. Im Jahre 1996 verlieh ihm die Gemeinde Wonneberg die Ehrenbürgerwürde. Leonhard Wimmer verstarb im Jahre 2004 und ruht nun im Schatten der Wallfahrtskirche zum heiligen Leonhard.
Um diesen wertvollen Schatz nicht gänzlich in Vergessenheit geraten zu lassen, ist es sicherlich nicht nur in meinem Interesse, diesen auf der Wonneberger Homepage in Auszügen abzulichten. Schlussendlich möchte ich mich an das Vorwort im Wonneberger Heimatbuch von Leonhard Wimmer anschließen: „Es wäre schön, wenn dadurch (durch die hier aufgeführte Heimatgeschichte) vor allem bei den jungen Leuten die Neugier auf unser Woher geweckt würde, damit ihnen das Wohin einsichtiger wird.“
Peter Wolff
-
Das Pfleggericht Halmberg
-
Der Sitz des Pflegegerichts Halmberg-Waging (3)
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 30) Die Inventur der Folterwerkzeuge im Amtmannhaus zu Waging...
-
Der Sitz des Pflegegerichts Halmberg-Waging (2)
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 29) Das heutige Schwemmbräuhaus war also das Gebäude, in dem...
-
Der Sitz des Pflegegerichts Halmberg-Waging (1)
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 28) Amtssitz und Wohnung des Pflegers der Gerichte Waging,...
-
Das Pfleggericht Halmberg - Teil 1
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 15) Gegen Ende des 12. Jahrhunderts ging die Gerichtsbarkeit von den damaligen...
-
Das Pfleggericht Halmberg - Teil 2
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 16) Die Pfleggerichte waren in Viertel eingeteilt, so das...
-
Das Pfleggericht Halmberg - Teil 3
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 17) Das Pfleggericht Halmberg, aus dem dann später die Gemeinden...
-
Der Sitz des Pflegegerichts Halmberg-Waging (3)
-
Der Rupertiwinkel
-
Der Rupertiwinkel - Teil 1
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 12) Unsere Heimat können wir erst dann verstehen und lieben, wenn wir...
-
Der Rupertiwinkel - Teil 2
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 13) Die Grenze zwischen Bayern und Salzburg, die in der letzten...
-
Der Rupertiwinkel - Teil 3
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 14) Im Jahr 1818 wurden aus den ehemaligen Pflegegerichten die...
-
Der Rupertiwinkel - Teil 1
-
Die Frühgeschichte von Wonneberg
-
Vorwort
Wer kann sich eigentlich noch an die Beilagen zum Kirchenanzeiger in den Jahren 1979 bis 1983...
-
Die Frühgeschichte von Wonneberg
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 64) Werfen wir einen Blick zurück, als man das Jahr 1000 schrieb,...
-
Die Verbreitung der Leonhardi-Verehrung
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 2) Was wir vom heiligen Leonhard mit geschichtlicher Gewissheit...
-
Der Teufel von Angerpoint
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 65) In den langen Winterabenden vor allem um Dreikönig wurden...
-
Neu gefärbte Oster-Ayr
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 26) Während der Barockzeit, in der die prachtvollen Kirchen,...
-
Leonhardkirchen, von Ketten umgürtet
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 57) Jeder von uns kennt wenigstens eine Leonhardskirche, die an...
-
Warum das Jesuskind nicht in einem Wirtshaus zur Welt kommen wollte
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 63) Andreas Strobl, in Tittmoning geboren, war von 1666 bis 1673...
-
Entstehung und Verbreitung des Liedes „Stille Nacht, heilige Nacht“
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 11) Zu unserer engeren Heimat gehört auch Oberndorf an der...
-
Vorwort
-
Kirche St. Leonhard
-
Das Allerheiligste in unserer Kirche (4)
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 35) In der letzten Beilage haben wir erfahren, dass die Kosten...
-
Das Allerheiligste in unserer Kirche (3)
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 34) In der letzten Beilage haben wir erfahren, dass seit 1850 das...
-
Das Allerheiligste in unserer Kirche (2)
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 33) Am 26. Juni 1849 legt der Gürtler (Goldschmied) Lorenz Amann...
-
Das Allerheiligste in unserer Kirche (1)
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 32) Bis zum Jahre 1850 konnte in unserer Kirche das...
-
Die Turmrenovierung 1830 - 1832 (2)
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 41) Im zweiten Bauabschnitt der Turmrenovierung 1832 machte sich...
-
Die Turmrenovierung 1830 - 1832 (1)
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 40) 1829 beschloss die Kirchenverwaltung St. Leonhard die...
-
Reparatur der Turmuhr 1692
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 77) In der letzten Beilage haben wir gesehen, dass der Salzburger...
-
Umbau des Turmes und des Langhauses 1691/92 (2)
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 76) Die Salzburger Messerschmiede hatten sich angeboten, den...
-
Umbau des Turmes und des Langhauses 1691/92 (1)
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 75) Bis 1692 war die Turmmauer um ein Stockwerk niedriger und von einem...
-
Unsere Kirche
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 18) Betritt man die Kirche durch den Südeingang – wir sagen...
-
Unser Hochaltar - Teil 1
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 19) Bild links: Der „neue“ Hochaltar aus dem Jahr 1895 (geöffnete...
-
Unser Hochaltar - Teil 2
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 20) Wie kleinlich die staatlichen Aufsichtsbehörden, oder, wie es...
-
Unser Hochaltar - Teil 3
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 21) Um die Jahrhundertwende wurden viele Altäre im neugotischen Stil...
-
Unser Hochaltar - Teil 4
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 22) Die Schnitzarbeiten beiderseits des Tabernakels zeigen, wie...
-
Unser Hochaltar - Teil 5
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 23) Unser Hochaltar wird gekrönt von der Darstellung Christi am...
-
Unser Hochaltar - Teil 6
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 24) Bei geöffneten Altarflügeln sehen wir die eindrucksvollen Figuren...
-
Unser Hochaltar - Teil 7
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 25) GethsemaneAuf der Tafel der Ölbergszene besteht der Himmel, wie...
-
Gottesdienste in St. Leonhard - Teil 1
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 78) In St. Leonhard und in Egerdach waren viele Jahrhunderte bis in die...
-
Gottesdienste in St. Leonhard - Teil 2
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 79) Im Protestschreiben der Tenglinger und Tachinger gegen die...
-
Gottesdienste in St. Leonhard - Teil 3
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 80) Der Pfarrprovisor Simon Winkler von Waging, der von den...
-
Das Allerheiligste in unserer Kirche (4)
-
Leonhardiritte
-
Umrittsbräuche - Leonhardi-Ritte
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 1) Das Pferd, das edelste aller Geschöpfe, und seit uralter Zeit dem...
-
Der Roßsegen
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 4) Der Roßsegen unterscheidet sich von allen anderen Segnungen durch...
-
Geschichte unserer Leonhardi-Ritte - Teil 1
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 03) Die Entstehung unserer Oster- und Leonhardi-Ritte sowie der...
-
Geschichte unserer Leonhardi-Ritte - Teil 2
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 05) Am 21. April 1845 schreibt der Dekan von Teisendorf an den...
-
Geschichte unserer Leonhardi-Ritte - Teil 3
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 06) In den letzten Beilagen haben wir gesehen, dass 1784 zu St....
-
Geschichte unserer Leonhardi-Ritte - Teil 4
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 07) Bei uns in St. Leonhard hörten die Osterritte ab 1881...
-
Die Verbote der Ritte - Teil 1
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 08) Bei Betrachtung Unserer Heimatgeschichte müssen wir uns immer...
-
Die Verbote der Ritte - Teil 2
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 09) Erzbischof Colloredo von Salzburg hatte durch seine strengen...
-
Die Verbote der Ritte - Teil 3
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 10) Die Reaktion der betroffenen Gemeinden auf die oberhirtliche...
-
Umrittsbräuche - Leonhardi-Ritte
-
Schulgeschichte
-
Die unbändige Schuljugend
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 91) Der Prediger Christophorus Selharnmer; ein Landsmann von uns,...
-
Die Wonneberger Schulgeschichte - Teil 1
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 66) Von Schulen im eigentlichen Sinn kann man erst seit Mitte des...
-
Die Wonneberger Schulgeschichte - Teil 2
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 67) Der erste Lehrer auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde...
-
Die Wonneberger Schulgeschichte - Teil 3
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 68) Nachdem die Enzersdorfer die Schule nicht "in Herberg" nehmen...
-
Die Wonneberger Schulgeschichte - Teil 4
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 69) In der letzten Beilage konnten wir sehen, wie Mangel an...
-
Die Wonneberger Schulgeschichte - Teil 5
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 70) Der große Kenner der oberbayerischen Landschaft Josef F....
-
Die Wonneberger Schulgeschichte - Teil 6
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 71) Seit 1892 besteht also die zweiteilige Schule in St....
-
Die Wonneberger Schulgeschichte - Teil 7
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 72) 1853 kommt der in Wasserburg am lnn geborene (geb....
-
Die Wonneberger Schulgeschichte - Teil 8
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 73) Nachdem Lehrer Josef Müller 1901 die Schulstelle in St....
-
Die unbändige Schuljugend
-
Sitten und Gewohnheiten unserer Urgroßväter
-
Sitten und Gewohnheiten unserer Urgroßväter - Teil 1
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 58) Im Jahre 1850 gab der bayerische König Max II den Auftrag,...
-
Sitten und Gewohnheiten unserer Urgroßväter - Teil 2
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 59) In der letzen Ausgabe haben wir von der „ungemeinen...
-
Sitten und Gewohnheiten unserer Urgroßväter - Teil 3
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 60) Lentner, der um das Jahr 1850 unseren Rupertiwinkel mit...
-
Sitten und Gewohnheiten unserer Urgroßväter - Teil 4
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 61) Wenn wir heute lesen, was Lentner, der 1850 im Auftrag König...
-
Sitten und Gewohnheiten unserer Urgroßväter - Teil 5
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 62) Der große Kenner der oberbayerischen Landschaft Josef F....
-
Sitten und Gewohnheiten unserer Urgroßväter - Teil 1
-
Sonstiges
-
Der Bierausschank am Leonharditag um 1850
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 106) Bis zum Jahr 1875, als der Mößsohn von Köpfelsberg Georg Maier das...
-
Schwere Zeiten
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 51) In der Letzten Beilage haben wir vom Unglück des Lechners und des...
-
Ernteerträge im Jahr 1800
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 50) Da die Pfarrer von Waging über ihre Einkünfte und Ausgaben...
-
Ein Kammeringer Bauer gerät in den Verdacht der Zauberei
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 49) In den letzten vier Beilagen haben wir so viel von Zahlen,...
-
Ablösung des Zehents (2)
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 48) In der letzten Beilage haben wir erfahren, wieviel der Bauer...
-
Ablösung des Zehents (1)
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 47) Der Zehent, der durch Jahrhunderte an den Pfarrer oder an die...
-
Der Zehent (2)
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 46) Wenn wir in der letzten Beilage gelesen haben, dass der...
-
Maße und Gewichte in der alten Zeit
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 42) Früher waren in fast allen Fürstentümern Maße und Gewichte...
-
Das Bistum Freising und das Erzbistum München-Freising
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 39) Nachdem wir hier im Rupertiwinkel nahezu 1200 Jahre zum...
-
Der Erzbischof von Salzburg
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 38) Beim Rückblick auf unsere Heimatgeschichte hören wir...
-
Die Wonneberger Jagdpachtvergabe 1850 (2)
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 102) In der vorigen Beilage wurde berichtet, dass am 1. Mai 1850...
-
Die Wonneberger Jagdpachtvergabe 1850 (1)
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 101) Protokoll, aufgenommen bei der Verpachtung der Jagd in der...
-
Steuern und Abgaben in alter Zeit (4)
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 99) In den letzten Beilagen haben wir von der Vielfalt der Abgaben...
-
Steuern und Abgaben in alter Zeit (3)
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 98) Zu den drückenden Abgaben, die die unfreien Bauern zu...
-
Steuern und Abgaben in alter Zeit (2)
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 97) In der letzten Beilage haben wir schon eine Anzahl Steuern...
-
Steuern und Abgaben in alter Zeit (1)
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 96) Es gehört heute einfach zum guten Ton, über die Steuern zu...
-
Ein preußischer Gessenberger gerät mit den Wonneberger Gemeinderäten in die Haare (3)
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 95) Das Antwortschreiben Moeltgens auf den Brief des Wonneberger...
-
Ein preußischer Gessenberger gerät mit den Wonneberger Gemeinderäten in die Haare (2)
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 94) Nachdem das Bay. Kriegsministerium das Gesuch um eine...
-
Ein preußischer Gessenberger gerät mit den Wonneberger Gemeinderäten in die Haare (1)
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 93) Bis 1810 hatte das Geschlecht der Freiherrn von Auer das...
-
Totenbretter
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 56) Auf manchen Straßen unserer Gemeinde begegnen wir am Wegrand...
-
Die Wonneberger Bürgermeister
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 55) Als anfangs des vorigen Jahrhunderts die Gemeinden gebildet wurden,...
-
Die Wallfahrtskirche Mühlberg
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 31) Der Ursprung dieser Wallfahrt geht auf die Jahre um 1670...
-
Das Mühlberger Mirakelbuch - Teil 1
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 52) An den drei "Goldenen Samstagen", an denen früher soviel...
-
Das Mühlberger Mirakelbuch - Teil 2
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 53) Der zweite Teil des Mirakelbuches des Hofbauern zu Hirschhalm...
-
Das Mühlberger Mirakelbuch - Teil 3
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 54) Zum letzten Goldenen Samstag lesen wir weiter im "Mirakelbuch...
-
Der Streit um die Feiertage
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 36) Im heutigen Bayern geht es beim Feiertagsstreit, an dem sich...
-
Der große Waginger Brand 1763 - Teil 1
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 36) Am 30.Juli 1763 war der größte Teil des Marktes Waging,...
-
Der große Waginger Brand 1763 - Teil 2
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 37) Am 30. September wurde auch der Bischof von Chiemsee, der ja dem...
-
Löhne und Preise in der alten Zeit (1)
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 43) Die Frage "wie viel Mark ist der Gulden wert" kann man nicht...
-
Löhne und Preise in der alten Zeit (2)
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 44) In der letzten Ausgabe hatten wir die Möglichkeit, Preise und...
-
Der Zehent (1)
(Beilage zum Kirchenanzeiger Nr. 45) Der Zehent (oder der zehnte Teil der landwirtschaftlichen...
-
Der Bierausschank am Leonharditag um 1850