• Slide-Wonneberg01-1140
  • Slide-Wonneberg02-1140
  • Slide-Wonneberg03-1140
Wonneberger Geschichte

Wonneberger Geschichte (51)

Die Wonneberger Geschichte

Montag, 02 November 2015 01:00

Steuern und Abgaben in alter Zeit (3)

geschrieben von
Unsere Wonneberger Geschichte   Zu den drückenden Abgaben, die die unfreien Bauern zu entrichten hatten, gehörten die „Anlaitsgebühren" auch das „Laudemium" genannt. In Bayern... Weiterlesen  
Montag, 05 Oktober 2015 02:00

Steuern und Abgaben in alter Zeit (2)

geschrieben von
Unsere Wonneberger Geschichte   In der letzten Beilage haben wir schon eine Anzahl Steuern kennen gelernt, die unsere Urahnen zu entrichten hatten. Damit ist aber die Aufzählung noch nicht beendet. Eine von Fall zu Fall zu entrichtende Steuer war die "Weihsteuer"... Weiterlesen  
Samstag, 22 August 2015 02:00

Steuern und Abgaben in alter Zeit (1)

geschrieben von
Unsere Wonneberger Geschichte   Es gehört heute einfach zum guten Ton, über die Steuern zu schimpfen und von der "guten alten Zeit" zu schwärmen. Ein klein wenig Kenntnis von den früheren Verhältnissen würde genügen, um.... Weiterlesen  
Dienstag, 04 August 2015 02:00

Reparatur der Turmuhr 1692

geschrieben von
Unsere Wonneberger Geschichte   In der letzten Beilage haben wir gesehen, dass der Salzburger „Hofurmacher“ Sauter den Auftrag erhalten hatte, eine alte, aber noch gute Turmuhr zu liefern. Die Gesellen arbeiteten im Oktober 1692.... Weiterlesen  
Montag, 06 Juli 2015 02:00

Umbau des Turmes und des Langhauses 1691/92 (2)

geschrieben von
Unsere Wonneberger Geschichte   Die Salzburger Messerschmiede hatten sich angeboten, den Turmknopf samt Kreuz um 300 Gulden zu vergolden. Weder der Pfarrer von Waging noch der Pfleger waren davon begeistert, dass.... Weiterlesen  
Samstag, 06 Juni 2015 02:00

Umbau des Turmes und des Langhauses 1691/92 (1)

geschrieben von
Unsere Wonneberger Geschichte   Bis 1692 war die Turmmauer um ein Stockwerk niedriger und von einem Spitzdach gekrönt. Das Dach des Kirchenschiffes war niedriger und somit nicht so steil wie heute.... Weiterlesen  
Unsere Wonneberger Geschichte   Das Antwortschreiben Moeltgens auf den Brief des Wonneberger Bürgermeisters verrät die unerträgliche preußische Arroganz des Gessenbergers... Weiterlesen  
Unsere Wonneberger Geschichte   Nachdem das Bay. Kriegsministerium das Gesuch um eine einmalige Unterstützung abgeschlagen hatte, richtete der Gessenberger Besitzer folgendes Schreiben an die Wonneberger Gemeinde:... Weiterlesen.  
Unsere Wonneberger Geschichte   Bis 1810 hatte das Geschlecht der Freiherrn von Auer das Gessenberger Gut im Besitz. Von da an wechselte es dauernd den Besitzer - meist waren es Preußen. 1910 war Besitzer Karl Moeltgen, der immer unterschrieb... Weiterlesen.  
Mittwoch, 14 Januar 2015 01:00

Die unbändige Schuljugend

geschrieben von
Unsere Wonneberger Geschichte Der Prediger Christophorus Selharnmer; ein Landsmann von uns, gebürtiger Burghausener und in Salzburg gestorben, hat zwischen 1678 und 1708 mehrere dickleibige Predigtbücher geschrieben; hören wir uns den Ausschnitt einer Predigt an, die uns zeigt, mit welchen Problemen damals vor 300 Jahren die Lehrer zu tun hatten. Weiterlesen.…
Montag, 24 November 2014 15:09

Die Wonneberger Schulgeschichte (8)

geschrieben von
Unsere Wonneberger Geschichte   Nachdem Lehrer Josef Müller 1901 die Schulstelle in St. Leonhard abgegeben hatte, wurde 1902 sein Nachfolger: Max Templer, geboren 23. November 1864, verheiratet mit Anna Kerbl. Aus der Ehe gingen...Weiterlesen.  
Sonntag, 02 November 2014 09:59

Die Wonneberger Schulgeschichte (7)

geschrieben von
Unsere Wonneberger Geschichte   1853 kommt der in Wasserburg am lnn geborene (geb. 28.06.1827) Heinrich Roßmann als Schulverweser nach St. Leonhard. 1855 wird er nach Tegernsee versetzt. Die Einwohner scheinen seinen frühen Abgang bedauert zu haben, denn... Weiterlesen