
Wonneberger Geschichte (51)
Die Wonneberger Geschichte
Freitag, 24 November 2017 13:30
Der Bierausschank am Leonharditag um 1850
geschrieben von Wimmer Leonhard
Unsere Wonneberger Geschichte Bis zum Jahr 1875, als der Mößsohn von Köpfelsberg Georg Maier das heutige Wirtshaus St. Leonhard erbaute, gab es im Dorf keinen Gastwirt. Pfarrer Maier von Waging berichtet 1847, dass....Weiterlesen !!!ACHTUNG!!! Dieser 91. Auszug aus den St. Leonharder Kirchenanzeigern ist vorerst der letzte der…
Mittwoch, 01 November 2017 18:02
Das Allerheiligste in unserer Kirche (4)
geschrieben von Wimmer Leonhard
Unsere Wonneberger Geschichte In der letzten Beilage haben wir erfahren, dass die Kosten für die gotische Monstranz aus freiwilligen Spenden gedeckt wurden. Die Spender sind die Ururgroßväter der heutigen Besitzer oder...Weiterlesen
Montag, 02 Oktober 2017 16:53
Das Allerheiligste in unserer Kirche (3)
geschrieben von Wimmer Leonhard
Unsere Wonneberger Geschichte In der letzten Beilage haben wir erfahren, dass seit 1850 das Allerheiligste im Ciborium aufbewahrt wird. Beim Gottesdienst durfte es jedoch nicht ausgesetzt werden. Die Wonneberger wandten sich an den Pfarrer mit der Bitte, die....Weiterlesen
Mittwoch, 06 September 2017 12:59
Das Allerheiligste in unserer Kirche (2)
geschrieben von Wimmer Leonhard
Unsere Wonneberger Geschichte Am 26. Juni 1849 legt der Gürtler (Goldschmied) Lorenz Amann aus Reichenhall folgenden Kostenvoranschlag für das Ziborium vor (fl = Gulden)....Weiterlesen
Donnerstag, 27 Juli 2017 21:48
Das Allerheiligste in unserer Kirche (1)
geschrieben von Wimmer Leonhard
Unsere Wonneberger Geschichte Bis zum Jahre 1850 konnte in unserer Kirche das Allerheiligste nicht im Tabernakel aufbewahrt werden. An zwei Wochentagen waren zwar Messen, aber die Woche über war der Tabernakel leer. Man kann sich gut vorstellen....Weiterlesen
Freitag, 30 Juni 2017 21:38
Der Sitz des Pflegegerichts Halmberg-Waging (3)
geschrieben von Wimmer Leonhard
Unsere Wonneberger Geschichte Die Inventur der Folterwerkzeuge im Amtmannhaus zu Waging weist für das Jahr 1700 folgende Gegenstände aus: Ein Kasten mit einem eisernen Leibring, 4 Handschellen und 3 Ketten....Weiterlesen
Samstag, 15 April 2017 15:10
Der Sitz des Pflegegerichts Halmberg-Waging (1)
geschrieben von Wimmer Leonhard
Unsere Wonneberger Geschichte Amtssitz und Wohnung des Pflegers der Gerichte Waging, Halmberg und Tettelham war der heutige Gasthof zum Schwemmbräu, früher Haus-Nr. 49 in der Lappergasse. Mit Urkunde vom 11. Dezember 1589 hat es Hans Sperl, Färber zu Waging, dem....Weiterlesen
Unsere Wonneberger Geschichte In der Letzten Beilage haben wir vom Unglück des Lechners und des Wallners gehört. Nachdem am 8. Juni 1804 der Schauer die ganze Ernte des Wallner vernichtet hatte, berichtet der Pfleger von Waging auf ein Bittgesuch des Wallners 1805: "Es vergeht fast kein Jahr, daß....Weiterlesen {module…
Unsere Wonneberger Geschichte Da die Pfarrer von Waging über ihre Einkünfte und Ausgaben gewissenhaft Aufzeichnungen führten, wissen wir heute, wie hoch damals die Ernteerträge waren. In der Landwirtschaft des Pfarrers wurden.....Weiterlesen
Mittwoch, 01 Februar 2017 16:53
Ein Kammeringer Bauer gerät in den Verdacht der Zauberei
geschrieben von Wimmer Leonhard
Unsere Wonneberger Geschichte In den letzten vier Beilagen haben wir so viel von Zahlen, Gulden, Metzen und Pfunden gehört, dass es uns jetzt einmal guttut, etwas Belustigendes zu hören, das allerdings damals für die Betroffenen ganz und gar nicht zum Lachen war.....Weiterlesen
Unsere Wonneberger Geschichte In der letzten Beilage haben wir erfahren, wieviel der Bauer von Aich und wieviel die beiden Töfenreuter an Zehent abzuliefern hatten. Der Bauer am Schmiedgut zu KapeIl hatte abzuliefern....Weiterlesen
Unsere Wonneberger Geschichte Der Zehent, der durch Jahrhunderte an den Pfarrer oder an die Kirche zu entrichten war, wurde erst 1848 durch die Zahlung einer Geldsumme für alle Zeiten abgelöst und abgeschafft....Weiterlesen