Sie werden vom Landkreis Traunstein zusammen mit dem Q3.Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer, der Stadt Traunstein und weiteren Partnerinstitutionen veranstaltet. Über vier Wochen lang wird dabei ein breit gefächertes Programm angeboten, das sich mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem breiten Feld der Mediennutzung im Alltag beschäftigt.
Mit den Chiemgauer Medienwochen soll die medienpädagogische Arbeit im Landkreis – als fester Bestandteil der Bildungsarbeit – unterstützt und weiterentwickelt werden. Neben dem Präventionsgedanken liegt dabei das Augenmerk auf der aktiven Medienarbeit – dem Ausprobieren, Gestalten und der Auseinandersetzung mit den technischen Möglichkeiten, um so die Medienkompetenz aller zu unterstützen, Risiken zu erkennen, aber vor allem die sich bietenden Chancen zu nutzen. Geboten sind dabei Veranstaltungen für Eltern, Lehrkräfte und Beschäftigte im Kita-Bereich, bis hin zu haupt- und ehrenamtlichen Akteuren der Jugendarbeit.
Ein wichtiges Anliegen der Chiemgauer Medienwochen sind auch die Angebote und Workshops für Kinder und Jugendliche. Sie sollen die Zukunftschancen der jungen Generation verbessern und gute Übergänge vor allem in den Ausbildungsbereich oder das Studium schaffen.
Das Gesamtprogramm der Chiemgauer Medienwochen 2023 ist abrufbar unter: www.chiemgauer-medienwochen.de.