Zum Medienserver der Gemeinde WonnebergMedienserverZum Medienserver der Gemeinde Wonneberg
Im Auftrag der Gemeinde hat der frühere zweite Bürgermeister der Gemeinde, Peter Wolff, die Digitalisierung der Fotos, Dias und Negative übernommen. „Wenn für Feste oder Jubiläen Fotos gebraucht werden, reicht künftig ein Blick ins Online-Archiv“, sagte er bei der Präsentation des neuen Archivs, des gut durchsuchbaren Wonneberger Medien-Servers in der Bürgerversammlung in Weibhausen.
Beim Durchsuchen sei der Aufwand sehr gering. In diesem virtuellen Archiv seien die Bilder nach Orten, Ereignissen, Daten oder Stichworten in sogenannten Smart-Sammlungen sortiert. „Darin sind die Bilder, Videos, Dias nicht wirklich in einem Ordner gespeichert, sondern anhand von Tag‘s in einem virtuellen Ordner zusammengefasst. „Unter Tag‘s versteht man Stichwörter und Suchbegriffe, die man mit Bildern verknüpft.“ So seien mehrere Verknüpfungen möglich. Bilder könnten dann in mehreren Alben auftauchen oder mehrfach in verschiedene Ordner kopiert werden. „Selbstverständlich kostet es viel Zeit, alle Bilder mit Stichworten versehen.“ Dafür sinke später der Zeitaufwand beim Suchen deutlich, betonte Peter Wolff. Er wandte sich damit an alle Personen wie Fotografen, Archivare und Besitzer von historischen Bildern und Dokumenten und bat sie, ihre Schätze ins Archiv einzustellen. „Jeder kann das dann selbst tun.“ Anhand des Praxisbeispiels „Schule Wonneberg“ zeigte er wie der Datenimport und die Verschlagwortung, also die Vergabe von Tag‘s funktioniert. „Nach dem Klick auf „Update“ öffnet sich ein Fenster, in dem Schlüsselwörter nach Themen wie hier „Schule“, nach Veranstaltungsart, nach Gegenstand, nach Stimmung und nach sonstigen Gegebenheiten sortiert sind, die mit einem einfachen Setzen von Häkchen aktiviert werden. Zusätzlich kann der Name des Erstellers, das Datum des Einstellens und der Titel des Mediums eingetragen werden. Nach dem Klick auf „Ok“ laden sich die Daten hoch und werden gespeichert.
Die Suche nach dem Medium erfolgt dann entweder nur nach vergebenen Schlagwörtern (linke Suchleiste) oder nach der Kombination aus Tag’s und eigenen Suchwörtern auf der rechten Suchleiste, in der man die Suchfelder auch erweitern kann. So erscheint dann beispielsweise alles, was jemals über die Wonneberger Schule eingestellt worden ist, in Sekundenschnelle. „Der Benutzer kann das Ergebnis, downloaden, versenden oder speichern“, sagte Wolff, der sich freuen würde, wenn sich möglichst viele Bürger, Vereine und Gruppierungen am Einstellen der Medien beteiligen würden, zumal er die Sammlung auch ständig erweitere. So bat er auch um Mithilfe bei der Suche nach Bildern, Dias und Negativen von Ortsteilen, Straßen, Gebäuden, besonderen Anlässen, Schulen, Vereinen. Auch Dokumente, wie Zeitungsberichte oder Chroniken seien gefragt. „Es gibt so viele Schätze, die es wert sind, digitalisiert und damit langzeitgesichert zu sein. „Aktuell laufe eine Testphase, in der das Urheberrecht, der Datenschutz, die Rechtevergabe und die Verantwortlichkeiten überprüft werden.
Die Präsentation des Medienservers als PDF (4,8,MB) kann hier downgeloaded werden.