• Slide-Wonneberg01-1140
  • Slide-Wonneberg02-1140
  • Slide-Wonneberg03-1140

Orgelförderverein

 

OrgelfördervereinDie Gründung eines Orgelfördervereins wurde erforderlich, da sich die Orgel in der Pfarrkirche St. Leonhard in keinem guten Zustand befindet. Die letzte Restaurierung um 1950 wurde leider mit geringwertigen Materialien durchgeführt. Auch die laufend durchgeführten Reparaturen konnten den schlechten Allgemeinzustand nicht verbessern, so dass langfristig eine Neubeschaffung nötig werden wird. Aufgabe des Orgelfördervereins wird es sein, die nötigen finanziellen Mittel hierfür zu beschaffen.

 

 


 
Bildergalerie zum Orgelförderverein
 
 

 

Berichte zum Orgelförderverein

 

 


 

 

Wonneberger Dorftheater

 

 

Der Theaterverein „Wonneberger Dorftheater“ besteht seit 1979. Damals hatten einige Mitglieder der kath. Landjugend die Idee, ein Theaterstück aufzuführen. Dieses erste Stück hieß „Miß Wimpasing“ und kam bei den Zuschauern so gut an, dass sich die Darsteller entschlossen, das Theaterspielen weiterhin zu pflegen und einen Verein zu gründen.

 Wonneberger Dorftheater

Die Gründungsversammlung fand am 13.05.1980 statt, wobei zu den Gründungsmitgliedern folgende Personen zählten: Bauer Josef, Eder Josef, Eder Konrad, Häusl Johann, Helmberger Elfriede, Kendler Monika, Lechner Maria, Mader Matthias, Oppacher Luise, Parzinger Karl, Parzinger Wolfgang, Stachelscheid Rita, Warislohner Andreas, Wegscheider Albert, Wegscheider Mathilde und Wegscheider Martin. 

 

Der Verein machte es sich bei der Gründung zur Aufgabe, das Laienspiel in unverfälschter bayerischer Mundart aufzuführen, sowie das ländliche Brauchtum zu fördern, zu erhalten und die dörfliche Gemeinschaft zu pflegen. Die Abstimmung über die Namensgebung des Vereins erfolgte bei der 1. Mitgliederversammlung am 15.06.1980, wobei man sich auf „Wonneberger Dorftheater“ einigte. Am 23.06.1981 trat die Vereinssatzung in Kraft, die zuvor sorgfältig ausgearbeitet worden war. 

 

In der ersten Vorstandssitzung wurde das Theaterstück „Eis zu null für Kathl“ durch einstimmigen Beschluss ausgewählt. Die Erstaufführung erfolgte am 29.11.1980 im Gasthof Gruber in Weibhausen. Den Ort und den Zeitpunkt der Aufführungen legte man auch in den darauffolgenden Jahren beim Wirt in Weibhausen zur Adventszeit fest. Nur in den Jahren 1991 – 1994 wurde in der Fastenzeit gespielt. Als Probenraum diente der Dachboden im Anwesen der Familie Warislohner in Wald.

 

1991 zog man dann in den neuen Raum über der neu errichteten Maschinenhalle des Anwesens um. Seit 1994 werden die Proben im Gemeinschaftsraum der Ortsvereine im alten Schulhaus in St. Leonhard abgehalten. Die Auswahl und Besetzung der Theaterstücke legt ausschließlich die Vorstandschaft fest. Der Verein hat sich schnell ins Gemeindegeschehen integriert. Die Aufführungen werden zahlreich besucht und 1984 stellt sich der Verein erstmals durch eine Tafel am Maibaum dar.

 

Einer der Höhepunkte war mit Sicherheit das Jubiläumsfest zum 10jährigen Bestehen des Vereins, das am 25.08.1990 wieder um auf dem Anwesen Warislohner abgehalten wurde. Im gleichen Jahr trat der Verein dem Volksspielkunst-Verband Bayern e.V. bei. Diese Mitgliedschaft ermöglicht dem Verein die Teilnahme an Seminaren wie z.B. Schauspielkunst, Regie oder Maskenbildung.

 

 

Die Vereinsvorstände:

Wonneberger Dorftheater 'Da Roagaspitz' 2008

 

1980 – 1984       Albert Wegscheider, Öd

1984 – 1985       Karl Parzinger, St. Leonhard

1985 – 1992       Andreas Warislohner, Wald

seit 1992             Franz Aicher, Leiten

 

 

Die  Vorstandschaft:

 

1. Vorstand          Franz Aicher                 
2. Vorstand          Richard Siglreitmeier         
Kassenwart          Christian Mühltaler
Schriftführer        Rupert Fenninger
Spielleitung         Josef Eder             
Bühnenwarte       Josef Bauer u. Maxi Warislohner
Kostümwartin      Resi Fenninger

 

 

Bisher wurden folgende Stücke gespielt:

 

1979  Miß Wimpasing (unter der Führung der KLJB)
1980  Eins zu null für Kathl
1981  Kurbetrieb beim Krauterblasi
1982  Die Giftspritzn vom Bründlhof
1983  Die pfiffige Urschl
1984  Die adelige Susanne
1985  Opa will heiraten
1986  Der weibscheue Hof
1987  Die Ledigensteuer
1988  Alte Liebe rostet nicht
1989  No amoi a Lausbua sei
1990  Schusterpech und Schwammerlglück/ Warnung vor dem Hunde
1991  Aus is und gar is
1992  Das Kuckucksei
1993  D‘ Scheidung/ Das Taufessen/ Die Preiskuah
1994  (Frühjahr) Der bayerische Protectulus
1994  (Herbst) Das rotseidene Höserl
1995  Komm, wir brüten ein Ponny aus (Kindertheater)
1995  D‘ Eisheiligen und die kalt‘ Sophie
1996  Kavalier am Steuer
1997  Wer steckt in der Lederhos’n
1998  Der Kohlrabiapostel
1999  Die Apolloniaglocke
2000  Balett am Jocklhof
2001  Da Hochstansjosef
2002  Die Millionenoma
2003  Probe zu "Der heilige Korbinian und die falsche Braut"
2004  No amoi a Lausbua sei
2005  Eine verrückte Familie
2006  Drei Einakter: Bauer sucht Bäuerin, Die lebendige Leich, Die Pfarrausschuss-Sitzung
2007  Das Kuckucksei
2008 Da Roagaspitz
2009  Der Entenkrieg
2010  Hier putzt der Chef
2011  Leiche auf Abwegen
2012  Gspenstermacher Aufführungstermine
2013  Die verflixte Weihnachtsfeier
2014  Malefitz Donnerblitz
2015  Alles neu macht der Mai
2016  So ein Zirkus
2017 Der Hochstandsjosef
2018 Wo gehobelt wird, da fallen Späne
2022 Deifi Sparifankerl

 

 Weitere Infos unter: www.wonneberger-theater.de

 


Fotogalerie "Wonneberger Dorftheater"


Berichte zum Wonneberger Dorftheater

 

Montag, 18 November 2024 21:48

Gelungene Premiere des Wonneberger Dorftheaters

Samstag, 25 November 2023 17:14

Das Premierenpublikum beim Wonneberger Dorftheater im Gasthaus Alpenblick...

Sonntag, 21 Oktober 2018 14:43

Fleißig geprobt wird schon seit Mitte September beim Wonneberger...


Vdk Ortsverband Surberg-Wonneberg

 

 

 

Vdk-Ortsverband Surberg/Wonneberg

 

Mit bundesweit über 2 Millionen Mitgliedern ist der Sozialverband VdK die größte Selbsthilfe- Organisation für sozial benachteiligte Menschen in Deutschland.

 

Er ist die Lobby und Unterstützung der Rentner, Menschen mit Behinderung, chronisch Kranken, Pflegebedürftigen und deren Angehörige, Familien, älteren Arbeitnehmern und Arbeitslosen.

 

Vorstandschaft:

 

  • 1. Vorsitzender: Sepp Mayr
     
  • Schriftfüher: Christa Kraller

  • Beisitzer: Heidi Schöninger, Gerhard Lichtmannegger, Anna Glaner und Gabi Dengel.

  • Kassier: Hans Siglbauer jun.

 

Weitere Informationen und Kontaktdaten zum Sozialverband VdK - Kreisverband Traunstein.

 

 icon vdk 340

 

 Arbeiter- und Burschenverein

 

 

Arbeiter- und Burschenverein

 

Der Arbeiter- und Burschenverein wurde das erste Mal urkundlich am 28.01.1900 erwähnt. Er wurde wie viele andere Arbeiter- u. Krankenunterstützungsvereine auf eine Initiative von König Ludwig II. hin gegründet. Es sollten damals Vereine die Krankenunterstützung übernehmen, da es noch keine, bzw. nur wenige Krankenkassen gab, die im Falle einer Arbeitsunfähigkeit zahlten.

 

 

Arbeiter- und Burschenverein Wonneberge - Fahne 2

Arbeiter- und Burschenverein Wonneberge - Fahne 1

Über die Jahrzehnte hinweg rückte die eigentliche Aufgabe dieser Vereine in den Hintergrund, da das Sozialsystem weiter ausgebaut wurde, bis hin zur Pflichtversicherung eines Arbeitnehmers.

 

Trotz dieser Umstände versäumte der A.K.U.V.  Wonneberg es nicht, unschuldig in Not geratenen Gemeindebürgern u. Familien finanziell zu helfen. Mit seinen derzeit knapp 425 Mitgliedern ist der Verein fester  gesellschaftlicher Bestandteil der Gemeinde Wonneberg. 

 


Die Vorstandschaft des Arbeiter- und Burschenverein Weibhausen-Wonneberg

 

Seit 2018 im Vorstand:

 

1Vorstand Dominik Abstreiter1. Vorstand Dominik Abstreiter    

 

2Vorstand Thomas Pletschacher2. Vorstand Thomas Pletschacher

 

Kassier Simon KrallerKassier Simon Kraller

 

Schriftfuehrer Andreas HuberSchriftführer Andreas Huber

 

 

 

 

 

 

 

  • Die Ausschussmitglieder:
    Hasenöhrl Joseph, Glaner Karl, Poller Thomas, Kroiß Manfred, Lechner Tobias, Stief Georg

  • Ehrenausschussmitglieder:
    Haberlander Johann, Kriegenhofer Konrad, Georg August, Mertl Erwin

  • Ehrenvorstand:
    Heinrich Georg

Fotogalerie  "Arbeiter- und Burschenverein"


 

Berichte zum Arbeiter- und Burschenverein

 

Mittwoch, 26 März 2025 12:46

Neuwahlen beim Arbeiter- und Burschenverein Weibhausen-Wonneberg ergaben...

Samstag, 09 März 2024 16:10

Arbeiter- und Burschenverein Weibhausen-Wonneberg zeichnete...

Dienstag, 02 Mai 2023 10:08

Der Arbeiter- und Burschenverein Weibhausen-Wonneberg stellte am...


 Dirndlschaft Weibhausen-Wonneberg e. V

 

 

Die Dirndlschaft Weibhausen-Wonneberg e.V. wurde im September 2019 von 13 Gründungsmitgliedern gegründet. 

Dirndlschaft Weibhausen-Wonneberg e. V

 

 

 

Wir wollen eine Gemeinschaft und einen Ort schaffen, an dem Mädchen und Frauen in der Gemeinde zusammenkommen, sich einbringen und zusammenhelfen.

 

Durch die Gemeinnützigkeit des Vereins sollen zudem bedürftige Menschen und soziale Einrichtungen unterstützt werden.

 

Dazu dienen beispielsweise gemeinsame Aktivitäten, Veranstaltungen und Projekte.

 

 

 

Dirndlschaft Weibhausen-Wonneberg e. V

 

Die Vorstandschaft:

 

 1. Vorstand:          Johanna Hofmeister

 2. Vorstand:          Christina Helminger

 Schriftführer:         Irmengard Posch

 Kassier:                 Lisa-Maria Braxenthaler

 

 

Beisitzer:

 

Alexandra Steinmaßl, Antonia Pauli und Veronika Poller

  

 

Dirndlschaft Vorstand

Von links nach rechts:
Irmengard Posch (Schriftführerin), Lisa-Maria Braxenthaler (Kassierin), Johanna Hofmeister (1. Vorstand), Christina Helminger (2. Vorstand), Antonia Pauli (Beisitzerin) und Veronika Poller (Beisitzerin)
(nicht auf dem Foto: Alexandra Steinmaßl, Beisitzerin)

 

 

 

Du willst Mitglied werden? Hier unsere Beitrittserklärung zum Download

 

Mehr zur Dirndlschaft Weibhausen-Wonneberg unter Facebook

 

Vereinschronik der Dirndlschaft Weibhausen-Wonneberg

 


Fotogalerie zum Thema "Dirndlschaft"


Berichte zur Dirndlschaft

 

 

Sonntag, 30 März 2025 14:31

Jahreshauptversammlung in Wonneberg – Zahlreiche Vereinsfeste besucht

Sonntag, 01 Dezember 2024 21:04

Dirndlschaft Weibhausen-Wonneberg e.V. bindet Adventskränze

Freitag, 01 März 2024 17:25

Die Dirndlschaft Weibhausen-Wonneberg übergibt Spende für Sabine und...

 


 

 
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.